Gemütlichkeitsmacher im Túnkeamer

Leny Siebenga-Popkema

Kaffee kochen im historischen Gartenzimmer der Familie D.E. De Jong

Damit sich die Besucher wohlfühlen, mag Leny nichts lieber

Kaum jemand verlässt das Museum, ohne vorher eine Tasse Douwe Egberts-Kaffee, -Tee oder -Softdrink zu trinken. Natürlich mit einem Stück Apfelkuchen, Dúmkes oder Orangenkuchen in der gemütlichen Túnkeamer oder draußen im Garten unter dem Baum. Die Familie De Jong, die früheren Besitzer von D.E., trank hier früher ihren Tee.

Das Museum kann auf ein Team von Freiwilligen zählen; jeden Tag sind Menschen da, die dafür sorgen, dass sich die Besucher wohl fühlen, und Leny (66) ist diejenige, die alles koordiniert. Ich bin ein Menschenfreund, ich liebe es, etwas für andere zu tun".

Leny

Wie sind Sie zu Museum Joure gekommen?

Ich wollte nicht mehr als Angestellter arbeiten, mir gefiel es immer mehr, als Freiwilliger tätig zu sein. Als also ein Freiwilliger für das Museumscafé, das Túnkeamer, gesucht wurde, war ich sofort zur Stelle. Netter Kontakt mit den Besuchern, erklären, dass es sich um das ehemalige Haus der Familie De Jong handelt, verschiedene Arten von Tee und Kaffee servieren... Ja, das war wirklich etwas für mich.

Nach einer Weile habe ich die Rolle des Koordinators übernommen. Zusammen mit einer anderen Person mache ich den Zeitplan, helfe wo nötig und wir entwickeln den Verkauf der Produkte. Eine Freiwillige, die Erfahrung in der Gastronomie hat, kam zu uns und hatte die Idee, Suppe und Sandwiches sowie leckere Sandwiches zu servieren. Vor kurzem haben wir mit dem'High Tea' begonnen und bieten dazu schönes Geschirr und Mittagessen an. Es läuft sehr gut.'
tunkeamer museumcafe

Bevorzugtes Museumsstück

Ich weise die Besucher gerne auf das alte Foto hin, das wir hier in der Túnkeamer hängen haben. Darauf sieht man die ganze Familie De Jong mit allen Kindern im Garten, und die alte Kastanie, die Sie auf dem Bild sehen, ist immer noch da!'

Immer mit Kunden gearbeitet

Ich bin in Drachten geboren und in Kortehemmen auf dem Bauernhof meiner Eltern aufgewachsen. Nach der Realschule hatte ich ein klares Ziel vor Augen: Ich wollte unbedingt im Kindermodengeschäft Schweigmann in Drachten arbeiten. Zu meinem Glück wurden dort gerade junge Mitarbeiter gesucht und ich konnte sofort anfangen. Ich hatte einen guten Kontakt zu den Kunden, ich wusste, welche Kleidung zu ihnen passte und half ihnen, eine gute Wahl zu treffen.

Inzwischen habe ich geheiratet und wir haben vier Kinder bekommen. Das bedeutete, dass ich anfangs weniger Tage arbeitete, und irgendwann wurde ich in die Niederlassung Heerenveen versetzt. Das war praktisch, denn mein Mann und ich hatten einen Bauernhof in Oudeschoot.

Ich war 42 Jahre lang bei Schweigmann und dann kam die Krise. Im Jahr 2013 wurden Filialen geschlossen und fast alle Mitarbeiter standen auf der Straße. Ich kam in eine schlimme Zeit. Zum Glück war ich bereits ehrenamtlich im Pflegezentrum Theresia tätig und arbeitete auch schon bei Sari (Working Together on Fair Imports), dem Kleiderladen.

Bauernhof

Mein Mann und ich pachteten einen Bauernhof und Land von der Freule Van Harinxma Thoe Slooten in Partnerschaft mit meinem Schwager. Sie war sehr an der Landwirtschaft interessiert, wir hatten einen guten Kontakt zu ihr. Als sie kinderlos starb, führte ihr Neffe den Betrieb weiter.'

Irgendwann haben mein Mann und ich beschlossen, die Landwirtschaft aufzugeben. Zum Glück haben wir in unserem Bekanntenkreis einen Nachfolger gefunden.
Jetzt leben wir in Mildam, in einem Bungalow mit Blick auf den Tjonger. Und ganz weit weg ist 'unser' Jungvieh. So schön!

2016 habe ich dann einen Job in einem Geschäft gefunden, in einem Schmuckladen. Das war wirklich neu für mich, ich hatte vorher noch nie etwas mit Schmuck und Uhren gemacht. Es war auch spannend, beim Anprobieren von Ringen und anderem Schmuck genau hinzuschauen. Die Tage rund um die Feiertage wie Muttertag, Nikolaus und Weihnachten waren die schönsten Zeiten. Dann war viel los und die Leute brachten Geselligkeit mit. Während der Corona-Ära habe ich aufgehört.

Terrassenjoule

Was viele Leute nicht über mich wissen...

Ich habe mich immer viel ehrenamtlich engagiert, trotz unserer großen Familie, dem Bauernhof und meinem Job bei Schweigmann. Ich fand Befriedigung darin, Menschen zu helfen, die es brauchten. Jetzt arbeite ich ehrenamtlich in der Gruppenbetreuung für die Bewohner des Pflegeheims in Wolvega. Kaffee einschenken, Tee ausschenken, Mittagessen vorbereiten und servieren, solche Sachen.'

Viel früher war ich Hostess im Bertilla Pflegeheim in Drachten. In dieser Position half ich Besuchern und Bewohnern, den Weg zu den verschiedenen Kliniken zu finden, die sich dort befinden. Außerdem war ich 20 Jahre lang Hostess im Krankenhaus Tjongerschans in Heerenveen.

Interview und Text: Willeke ten Noever Bakker

Mehr von unseren Schöpfern?