Das Joustermädchen Marijke Plantinga ist nach 170 Jahren zurück in ihrer Heimatstadt!

Seit dem 27. März 2018 zeigt das Museum Joure die Schenkung von Frau G.A. Gielen-Nannes aus Hulst. Sie schenkte dem Museum zwei Porträts des Malers J. Dinnewet. Die Porträts zeigen Willem Hak aus Zeeland und seine Jouster-Frau Marijke Pieters Plantinga. Sie wurden 1848 von dem Maler Josephus Philippus Dinnewet aus Zeeuws-Vlaanderen (1827-1889) porträtiert. Neben den Porträts hängt eine friesische Schweifuhr, die vom Bruder und Onkel von Marijke angefertigt wurde.

Mit diesen beiden schönen Porträts kann das Museum Joure die Geschichte einer Uhrmacherfamilie in der Blütezeit der friesischen Schweifuhren, um 1850 in Joure, erzählen. Denn nicht nur Marijke, auch Willem hatte eine Verbindung zu Joure.

Lesen Sie den Artikel unserer Kuratorin Margreet van der Zee im TIME Magazine > hier.

Willem Hak, geboren 1808 in Sluis in Zeeland, war Uhrmacher in Groede. Willem kam 1840 für ein Jahr nach Joure, um als Uhrmacher bei dem Uhrmacher J. Vijlstra zu arbeiten und auch die Reparatur von friesischen Schweifuhren zu beherrschen. Dadurch konnte er seinen Kunden in Zeeland einen besseren Service bieten. Nachdem er wieder nach Groede gezogen war, kehrte er bereits 1841 nach Joure zurück, um am 5. August 1841 seine Jouster-Liebe Marijke zu heiraten. Sie war 1822 in Joure als Tochter von Pieter Hylkes Plantinga, Schiffer, und Trijntje Abels Boekweit geboren worden. Marijkes Onkel Folkert und ihr Bruder Abel waren ebenfalls als Uhrmacher in Joure tätig. Das Museum Joure stellt eine friesische Standuhr zur Verfügung, die von Abel Pieters Plantinga hergestellt und von Folkert Hylkes Plantinga bemalt wurde. Damit ist die Geschichte dieser Uhrmacherfamilie abgeschlossen.

Beide Porträts und die Schweifuhr sind in der Eingangshalle des Museums zu sehen. So ist das Jouster-Mädchen Marijke nach 170 Jahren in Zeeland wieder an dem Ort, wo sie ursprünglich herkommt. Ein Wunsch der Spenderin, den das Museum Joure gerne erfüllt! Das Besondere an den Gemälden ist, dass der Name und das Datum der abgebildeten Person sowie der Name des Malers auf der Rückseite der Leinwand stehen.

Möchten Sie mehr über friesische Uhren erfahren?