DIE KUNST DES GENIEßENS
neue Produkte aus einer anderen Welt

14-09-2019 bis 05-01-2020

Herbstausstellung über die Einführung von Kaffee, Tee und Tabak

Zarte Teetassen, kupferne Kaffeekannen, wunderschön gearbeitete Pfeifen und Schnupftabakdosen mit würzigen Bildern, im 17. und 18. Jahrhundert wurden Kolonialwaren wie Kaffee, Tee und Tabak beim europäischen Adel und dem wohlhabenden Bürgertum äußerst beliebt. Es wurden wunderschöne Luxusobjekte hergestellt, mit denen man diese neuen Waren genießen und zur Schau stellen konnte. Vom 14. September 2019 bis zum 5. Januar 2020 zeigt das Museum Joure eine Auswahl der schönsten Objekte. sehen Sie in der Ausstellung "Die Kunst des Genusses, neue Produkte aus einer anderen Welt".

Im 17. Jahrhundert war Amsterdam das Zentrum der Welt. Produkte aus allen Teilen der Welt fanden über Amsterdam ihren Weg nach Europa. Neben Gewürzen galt dies beispielsweise auch für Kaffee, Tee und Tabak. Diese Kolonialprodukte wurden sehr beliebt, zunächst bei den "Reichen und Berühmten".

Tee, mit einer schönen Darstellung von Flair

Die Aristokratie und das wohlhabende Bürgertum kauften das schönste Geschirr, schöne Tabakdosen und silbernes Teezubehör, um diese neuen Produkte zu konsumieren. Ein schönes Stück Flair. Es entstand eine echte Teekultur, mit schönen Teeküchen im Garten, wo die Damen die köstlichsten Tees servierten. Kaffee war eher ein Männerprodukt, das in speziellen Kaffeehäusern konsumiert wurde.

Kultur des Pfeifenrauchens

Das Pfeifenrauchen entwickelte seine eigenen Traditionen, die Pfeife so lange wie möglich für den Herrn auf der Tribüne brennen zu lassen, wurde zum Sport. Diese Kultur des Pfeifenrauchens wird auch heute noch gepflegt. Sie steht sogar auf der niederländischen Liste des immateriellen Kulturerbes, und der niederländische Verband der Pfeifenraucher setzt sich für die Erhaltung dieser Tradition ein.

Das Museum Joure zeigt eine feine Auswahl von Objekten aus der eigenen (Depot-)Sammlung und Leihgaben, die die Kultur rund um den Konsum der neuen Produkte zeigen. Es gibt auch die andere Seite von Kaffee, Tee und Tabak: Sobald dieses Luxusprodukt populärer wurde, kam zum Beispiel die Steuer ins Spiel. Die Kehrseite dieser Produkte, die Art und Weise, in der die Hersteller ausgepresst wurden, und natürlich die mit dem Tabakkonsum verbundenen Gesundheitsrisiken werden in dieser Ausstellung angesprochen.

Praktische Informationen

Die Ausstellung wird am 14. September um 11 Uhr von Herrn Arno Brok, dem Kommissar des Königs in Friesland, eröffnet. Um die Ausstellung herum werden mehrere Vorträge organisiert, nämlich

  • Sonntag, 15. September: Cor Crans - die Kultur des Pfeifenrauchens
  • Sonntag, 6. Oktober: Margaret Breukink - Kaffee, Tee und Schokolade, neue Produkte aus einer anderen Welt
  • Sonntag, 3. November: Louis Bracco Gartner - Die wunderbare Welt des Sumatra-Tabaks

Die Vorträge beginnen um 15 Uhr. Der Eintrittspreis ist der normale Preis des Museums (7,50 € inkl. einer Tasse Kaffee/Tee).